Ein Projekt der Gesundheitsregion Grafschaft Bentheim
Ziele des Projekts
Dialoggruppe
Ausgangslage
Die Nachfrage nach Angeboten zur Unterstützung im Alltag ist sehr hoch. Nur 40 % der verfügbaren Leistungen werden in Anspruch genommen. Durch Änderung im § 45 SGB XI können auch ehrenamtlich tätige Einzelpersonen anerkannt werden und haben Zugriff auf Betreuungs- und Entlastungsleistungen (125 €). Hier bedarf es einer Öffentlichkeitsarbeit und einer Unterstützung bei der Beantragung der Anerkennung von potenziellen Ehrenamtlichen. Eine Vernetzung der Einzelpersonen ist notwendig, um Vertretungsmöglichkeiten zu organisieren.
Vorgehen im Projekt
Es werden Versorgungslücken im Bereich AZUA-Leistungen durch das Projekt ReKo erfasst. Einzelpersonen nehmen im Rahmen ihrer ehrenamtlichen Tätigkeit als Nachbarschaftshelfer*in an Fortbildungen zu den Richtlinien der Anerkennung nach § 45a Abs. 1 Satz 2 SGB XI teil. Hierzu wird Kontakt zu potenziellen Einzelpersonen aufgenommen und die Anerkennungsrichtlinie in einem Workshop vorgestellt. Einzelpersonen werden beim Anerkennungsverfahren begleitet. Es finden weitere Netzwerkstreffen mit ehrenamtlichen AZUA-Anbieter*innen statt.
Auswirkungen
Steigerung der Anbieter von AZUA-Leistungen, Transparenz der Anbieter in der Grafschaft Bentheim, Verbesserung der Versorgung von Pflegebedürftigen und pflegenden Angehörigen, Unterstützung und Vernetzung der Nachbarschaftshelfer*innen.
Laufzeit
Startdatum: 01.02.2022
Träger
Landkreis Grafschaft Bentheim – Senioren- und Pflegestützpunkt
Weitere beteiligte Akteure
Hanna Reurik
Senioren- und Pflegestützpunkt Grafschaft Bentheim
Am Bölt 27
48527 Nordhorn
Tel.: 05921 961844
E-Mail: spn@grafschaft.de
Die Angaben zu den Projekten entstammen Mitteilungen aus den beteiligten Gesundheitsregionen.
Datum der letzten Bearbeitung: 20.03.2023