Die Gesundheitsregion Heidekreis besteht seit 2011. Informationen zu dieser Gesundheitsregion finden Sie hier.
Mitglieder der Steuerungsgruppe: Kommunale Verwaltungsspitze, Gesundheitsamt/ÖGD, regionale Klinik(en), Vertreter:innen der ambulanten Pflege, Kassenärztliche Vereinigung, Ärztekammer, andere Ärztevertreter:innen, Krankenkasse(n), Wohlfahrtsverbände, Heimaufsicht, Mitglied des Kreistages
Themenfelder: Pflegerische Versorgung, Fachkräftesicherung, Nachwuchsförderung (Medizin und Pflege), Digitalisierung, medizinische Versorgung, Fachkräftegewinnung, psychische Versorgung
Arbeitsgruppe 1: Ärztliche Nachwuchsgewinnung
Status: Arbeitsgruppe aktiv
Arbeitsgruppe 2: Umsetzung der neuen generalistischen Pflegeausbildung
Status: Arbeitsgruppe aktiv
Arbeitsgruppe 3: Einrichtung eines gemeindepsychiatrischen Zentrums
Status: Arbeitsgruppe ruht
Arbeitsgruppe 4: Digitalisierung in Medizin und Pflege
Status: Arbeitsgruppe ruht
Ansiedlung: Stabstelle Wirtschaftsförderung und Klimaschutz
Aufgaben: Die Koordinationskräfte sind die zentralen Ansprechpartner:innen für die Gesundheitsregion vor Ort. Sie organisieren und steuern die Prozesse und vernetzen die beteiligten Akteure.
01.11.2022: Gesundheitskonferenz Heidekreis
Ausbildungsverbund Pflege Heidekreis
04.10.2021: Gesundheitskonferenz im Heidekreis
Die neue generalistische Pflegeausbildung – erste Schritte in der Umsetzung
13.11.2019: Gesundheitskonferenz im Heidekreis
Die neue generalistische Pflegeausbildung – Gründung eines Pflegeverbundes
19.03.2019: Gesundheitskonferenz im Heidekreis
Die neue generalistische Pflegeausbildung
22.10.2013: Gesundheitskonferenz Heidekreis
Ärztliche Nachwuchsgewinnung
14.03.2012: Gesundheitskonferenz Heidekreis
Rückblick auf das erste Projektjahr
02.03.2011: Gesundheitsregion Heidekreis
Auftaktveranstaltung Zukunftsregion Gesundheit
Einsatz eines ehrenamtlichen Fahrdienstes zur Sicherstellung der medizinischen Versorgung und eines selbstbestimmten Lebens der älteren Bevölkerung
Verbesserung der Kommunikation an der Schnittstelle zwischen ambulanter und stationärer Versorgung durch die digitale Bereitstellung von Befunden
Etablierung von unterschiedlichen Maßnahmen zur Gewinnung von ärztlichem Nachwuchs
Initiierung von Bauamtsleitertreffen zur Förderung des Austausches und der Vernetzung zu neuen Wohnformen im ländlichen Raum für ältere und pflegebedürftige Menschen
Verbesserte intersektorale Konzeption der Versorgungsplanung durch die Entwicklung und den Einsatz von Überleitungsbögen und intersektoralen klinischen Pfaden
Rekrutierung von Ehrenamtlichen zum Einsatz in den Nachmittagsgruppen der regionalen Kindertagesstätten zwecks der sprachlichen und kognitiven Förderung der Kinder
Fortbildungen für in die Versorgung von Kindern psychisch kranker Eltern eingebundener Sozialraumpartner:innen und deren Vernetzung mit der Psychiatrie
Implementierung eines Gesundheitsmanagementkonzepts an Grundschulen, um Schulen zu gesunden Lebenswelten für Schüler:innen sowie deren Lehrkräfte weiterzuentwickeln
Regelmäßige Pflege- und Behandlungskonferenzen mit Heimleitung, Bezugspflege, Hausärzt*innen, Psychiater*innen, Fachärzt*innen, Angehörigen und gesetzlichen Betreuer*innen zur Bündelung und Abstimmung
Erarbeitung und Implementierung einheitlicher Standards in Form einer Checkliste für die Vorbereitung der Bereitschaftsdienstbesuche in den Pflegeheimen
(Aufsuchende) interdisziplinäre Beratung und Begleitung für psychisch Erkrankte zur Verhinderung von Versorgungslücken an den Sektorengrenzen
Britta Führer
Koordinatorin der
Gesundheitsregion Heidekreis
Harburger Str. 2
29614 Soltau
Tel.: 05191 - 9700
E-Mail:
Anke von Fintel
Fachgruppenleitung Kreisentwicklung und Wirtschaft
Harburger Str. 2
29614 Soltau
Tel.: 05191 - 9700
E-Mail:
Meike Scholz
Fachgruppe Gesundheitsförderung und -hilfe
Dierkingstr. 19
29664 Walsrode
Tel.: 05162 - 9709118
E-Mail:
Die Angaben zu den Gesundheitsregionen entstammen Mitteilungen aus den beteiligten Kommunen.
Datum der letzten Bearbeitung: 05.02.2025