Die Gesundheitsregion Peine besteht seit 2015. Informationen zu dieser Gesundheitsregion finden Sie hier.
Mitglieder der Steuerungsgruppe: Kommunale Verwaltungsspitze, Gesundheitsamt/ÖGD, regionale Klinik(en), Vertreter:innen der stationären Pflege, Vertreter:innen der ambulanten Pflege, Kassenärztliche Vereinigung, Ärztekammer, andere Ärztevertreter:innen, Sozialdezernent:in, Krankenkasse(n), Selbsthilfe, Jugendamt, Bildungsbüro LK Peine, Kreis VHS, Kreissportbund, Präventionsketten, Altenhilfeplanung, Psychiatriekoordination, Kirchenvertreter, Lebenshilfe, Vertreter Psychische Gesundheit, Behindertenbeirat
Themenfelder: Pflegerische Versorgung, Digitalisierung, medizinische Versorgung, Gesundheitskompetenz, psychische Gesundheit, Kinder- und Jugendgesundheit, Prävention und Gesundheitsförderung, Präventionsketten, Bildungsarmut
Arbeitsgruppe 1: Pflege (Pflegetisch)
Status: Arbeitsgruppe aktiv
Arbeitsgruppe 2: Psychische Gesundheit (Peiner Bündnis gegen Depression)
Status: Arbeitsgruppe aktiv
Arbeitsgruppe 3: Psychosoziale Arbeitsgemeinschaft im LK Peine (PSAG)
Status: Arbeitsgruppe aktiv
Arbeitsgruppe 4: "Netzwerk gesunde Kinder" - AK des Kreissportbundes Peine
Status: Arbeitsgruppe aktiv
Arbeitsgruppe 5: Präventionsketten (PK)
Status: Arbeitsgruppe aktiv
Arbeitsgruppe 6: AK Frühe Hilfen
Status: Arbeitsgruppe aktiv
Arbeitsgruppe 7: Sozialpsychiatrischer Verbund
Status: Arbeitsgruppe aktiv
Arbeitsgruppe 8: AG Arbeitsweltbezogene Jugendsozialarbeit
Status: Arbeitsgruppe aktiv
Arbeitsgruppe 9: AK Kinder - und Jugendlichenpsychotherapeutische Versorgung im LK Peine
Status: Arbeitsgruppe aktiv
Arbeitsgruppe 10: AG 78 - Jugendberufshilfe/Jugendsozialarbeit
Status: Arbeitsgruppe aktiv
Arbeitsgruppe 11: Mediennetz Peine (Fachdienst Jugendamt/Kinder- und Jugendschutz)
Status: Arbeitsgruppe aktiv
Arbeitsgruppe 12: Runder Tisch Südstadt - stadtteilbezogene/quartiersbezogene Sozialarbeit
Status: Arbeitsgruppe aktiv
Arbeitsgruppe 13: Ärzt:innenrunde
Status: Arbeitsgruppe aktiv
Arbeitsgruppe 14: Digitalisierung im ÖGD
Status: Arbeitsgruppe aktiv
Arbeitsgruppe 15: Präventionsrat
Status: Arbeitsgruppe aktiv
Ansiedlung: Fachbereich Gesundheit
Aufgaben: Die Koordinationskräfte sind die zentralen Ansprechpartner:innen für die Gesundheitsregion vor Ort. Sie organisieren und steuern die Prozesse und vernetzen die beteiligten Akteure.
02.12.2024: Glückliche Menschen lernen besser! Wie Resilienz und Glückserleben leicht und einfach im Kita- und Schulalltag integriert werden können
01.03.2023: "Das glückliche Hirn lernt besser!"
Kinder- und Jugendgesundheit
https://www.landkreis-peine.de/Themen-Leistungen/Themen/Gesundheit-Soziales/Gesundheitsf%C3%B6rderung-Gesundheitsberichterstattung/Gesundheitsregion/
01.04.2019: Digitalisierung im Gesundheitswesen im Landkreis Peine – Möglichkeiten und Herausforderungen
Vorstellung bestehender digitaler Gesundheitsangebote, Möglichkeiten und Grenzen der Digitalisierung im Bereich der medizinischen Versorgung, Zukunftschancen
18.02.2015: Auftaktveranstaltung der Gesundheitsregion Peine
Bedarfe im LK Peine herausarbeiten,
Beteiligungsprozesse initiieren
Veranstaltungen für ältere Menschen zur Stärkung von Gesundheit und Wohlbefinden und zur Vermittlung passgenauer Unterstützungsangebote
Unterstützung von Lehrkräften, Eltern und Schüler:innen beim Umgang mit und der Prävention von seelischen Erkrankungen durch Aufklärung, Vernetzung und Schulung
Informations-, Kultur-, und Aufklärungsveranstaltungen zu den Themen psychische Erkrankungen/„Depressionen“ als Teil einer bundesweiten Initiative
Unterstützungsprogramm für Auszubildende und Berufseinsteigende in der Pflege zum Erlernen individueller Bewältigungsstrategien bei berufsbedingten Belastungen
Claudia Brasse
Koordinatorin der Gesundheitsregion Peine
Hopfenstrasse 4
31224 Peine
Tel.: 05171 - 4015138
E-Mail:
Prof. Dr. Andrea Friedrich
Kreis-Sozialdezernentin, Vorsitzende der Gesundheitsregion Peine
Burgstraße 1
31224 Peine
Tel.: 05171 - 4011206
E-Mail:
Website
Die Angaben zu den Gesundheitsregionen entstammen Mitteilungen aus den beteiligten Kommunen.
Datum der letzten Bearbeitung: 05.02.2025