Die Gesundheitsregion Osnabrück besteht seit 2015. Sie setzt sich aus dem Landkreis und der Stadt Osnabrück zusammen. Informationen zu dieser Gesundheitsregion finden Sie hier.
Mitglieder der Steuerungsgruppe: Kommunale Verwaltungsspitze, Gesundheitsamt/ÖGD, Universität(en)/Hochschule(n), regionale Klinik(en), Vertreter:innen der stationären Pflege, Vertreter:innen der ambulanten Pflege, Kassenärztliche Vereinigung, Ärztekammer, kreisangehörige Gemeinde(n), Sozialdezernat, Krankenkasse(n), Wohlfahrtsverbände, Selbsthilfe
Themenfelder: Sektorenübergreifende/integrierte Versorgung, pflegerische Versorgung, Nachwuchsförderung (Medizin und Pflege), Digitalisierung, medizinische Versorgung, Fachkräftegewinnung, Delegation ärztlicher Leistungen, Kinder- und Jugendgesundheit, Prävention und Gesundheitsförderung
Arbeitsgruppe 1: Medizinische Versorgung
Status: Arbeitsgruppe abgeschlossen
Arbeitsgruppe 2: Telemedizin
Status: Arbeitsgruppe abgeschlossen
Arbeitsgruppe 3: Kultursensible Pflege
Status: Arbeitsgruppe abgeschlossen
Arbeitsgruppe 4: Kindergesundheit
Status: in Vorbereitung
Ansiedlung: Fachbereich Gesundheit
Aufgaben: Die Koordinationskräfte sind die zentralen Ansprechpartner:innen für die Gesundheitsregion vor Ort. Sie organisieren und steuern die Prozesse und vernetzen die beteiligten Akteure.
10.04.2024: Osnabrück erkennt Sepsis
08.11.2023: Fokus Kindergesundheit
12.06.2019: Digitalisierung in der Pflege
Fluch und Segen der Digitalisierung und Technisierung in der Pflege; Pflege-Politiken, Pflege-Praktiken und die Frage der Gleichheit: Deutschland und Schweden im Vergleich
01.12.2017: Medizinische und pflegerische Versorgung in Landkreis und Stadt Osnabrück
Pflegerische und medizinische Versorgung im ländlichen Raum; Interprofessionelle Zusammenarbeit zwischen Medizin und Pflege; Sicherstellung der medizinischen Versorgung in der Kommune; Praxisgründung aus Sicht von Niedergelassenen und Niederlassungsinteressierten; Notfallversorgung
02.11.2016: Das Präventionsgesetz – Ein Gewinn für die Praxis
Hintergründe und Handlungsempfehlungen im Rahmen des Präventionsgesetzes für die Akteure des Gesundheitswesens
01.07.2015: Gesundheitsversorgung vor Ort zukunftsgerecht gestalten
Gesundheitsregionen Niedersachsen - Nutzen und Chancen
Überbrückung der Schnittstelle zwischen ärztlicher und pflegerischer Versorgung bzw. Betreuung durch datengestützte Kommunikationskanäle
Medizinische Fachangestellte aus Hausarztpraxen führen telemedizinisch unterstützte Hausbesuche durch
Etablierung einer kommunalen Hebammenzentrale für die Vermittlung von Hebammen und Kursangeboten, Netzwerk- und Öffentlichkeitsarbeit, Koordination von Fachfortbildungen und Evaluation
Erleichterung des Zugangs zum Gesundheits- und Pflegesystem durch den Einsatz von interkulturellen Pflegelotsen und Pflegelotsinnen als muttersprachliche Mittler:innen
Sicherung der Versorgung mit Trinkwasser durch die Installation von Trinkwasserspendern an Schulen und Kitas
Durchführung vorgezogener Entwicklungsuntersuchungen bei Kindergartenkindern in sozial benachteiligten Stadtteilen ergänzend zu den Schuleingangsuntersuchungen zur frühzeitigen Erkennung von Entwicklungsstörungen
Einsatz von Stillberater:innen die sowohl in den Entbindungskliniken wie auch in der eigenen Häuslichkeit eine aufsuchende und niedrigschwellige Stillberatung leisten
Digitale Plattform zum Abruf und der Vermittlung von Kurz- und Langzeitpflegeplätzen, ambulanter Pflegeplätze und hauswirtschaftlichen Versorgungskapazitäten
Dr. Gerhard Bojara
Leiter Gesundheitsdienst
Am Schölerberg 1
49082 Osnabrück
Tel.: 0541 - 5013119
E-Mail: gerhard.bojara@Lkos.de
Milena Lütkemeier
Koordinatorin der Gesundheitsregion Osnabrück
Am Schölerberg 1
49082 Osnabrück
Tel.: 0541 - 5013117
E-Mail: Milena.Luetkemeier@lkos.de
Mareike Wächter
Tel.: 0541 5013128
E-Mail: mareike.waechter@lkos.de
Julia Harnack
Tel.: 0541 5013317
E-Mail: julia.harnack@lkos.de
Website
Die Angaben zu den Gesundheitsregionen entstammen Mitteilungen aus den beteiligten Kommunen.
Datum der letzten Bearbeitung: 05.02.2025