Ein Projekt der Gesundheitsregion Landkreis Oldenburg
Ziele des Projekts
Dialoggruppe
Ausgangslage
Der Fachkräftemangel im Pflegebereich zeigt sich bereits heute sehr deutlich. Laut Prognose sollen bis zum Jahr 2030 rund 300.000 Pflegekräfte fehlen. Aktuell leisten die Beschäftigten bereits Mehrarbeit unter schwierigen Bedingungen, um den Personalmangel aufzufangen. Pflegedienste nehmen keine Patient*innen mehr auf, stationäre Pflegeeinrichtungen sind voll belegt bzw. können aufgrund von Personalmangel nicht mehr alle Plätze belegen. Nun gilt es, den Pflegeberuf attraktiver zu gestalten, um weiterhin Nachwuchs für dieses Tätigkeitsfeld gewinnen zu können. Die Einführung der generalistischen Pflegeausbildung ist in diesem Zusammenhang mit der Befürchtung verbunden, erschwert Personal für die Altenpflege zu gewinnen, da eine stärkere Konzentration auf die Kliniken stattfindet. Entsprechend gilt es, in der Berufsfindungsphase von Schüler*innen bereits auf die Vielfältigkeit der Pflegeberufe aufmerksam zu machen.
Vorgehen im Projekt
In der BBS Wildeshausen - Fachbereich Pflege wird eine „AG Pflege“ etabliert, um in Kooperation mit den Pflegeeinrichtungen des Landkreises den Pflegeberuf für Schüler*innen der 10. Klasse erlebbar zu machen. Auch die Vielfältigkeit, Weiterbildungs- und Spezialisierungsmöglichkeiten sollen aufgezeigt werden.
Die Schüler*innen sollen sowohl theoretisch im Bereich Pflege fortgebildet werden, wie auch konkret mit den zu betreuenden Menschen in Kontakt kommen. Hierfür stellt sich eine Pflegeeinrichtung zunächst theoretisch mit ihren spezifischen Angeboten in der Schule vor, in der darauffolgenden Woche fahren die Schüler*innen in diese Einrichtungen und lernen den Pflegealltag kennen. Erste Kontakte werden geknüpft und auch die Arbeitsatmosphäre wird spürbar. Aufgrund der guten Erfahrungen mit Schüler*innen der Hauptschule wurde der Ansatz auch in der Realschule Wildeshausen aufgegriffen. In jeder AG können ca. fünf Schüler*innen für einen Pflegeberuf gewonnen werden. Zwischenzeitlich wurde die Oberschule Ahlhorn mit dort ansässigen Pflegeeinrichtungen in das Projekt integriert. Die Einbindung der Oberschule Ahlhorn erfordert eine andere Umsetzung, da die Kapazitäten des initiierenden Lehrers der BBS ausgeschöpft sind. Über eigene Mittel der Gesundheitsregion Landkreis Oldenburg werden jährlich zusätzliche Fachlehrerstunden finanziert (4h/Woche). Zudem wird der Transfer der Schüler*innen auch über Eigenmittel finanziert. Zuvor waren alle Einrichtungen überwiegend fußläufig erreichbar.
Auswirkungen
Aufgrund der anfangs unentgeltlichen Umsetzung wurde keine Evaluation angestrebt. Ziel ist lediglich, für die Pflegeberufe zu werben. Dieses Ziel wird erreicht. In jedem Durchlauf können ca. fünf Schüler*innen für einen Pflegeberuf gewonnen werden. Auch durch die Erkenntnis über die Vielfalt der Weiterbildungs- und Spezialisierungsmöglichkeiten findet ein Umdenken statt. Das Image der Pflegeberufe kann in allen AG-Gruppen verbessert werden. Die Pflegeeinrichtungen legen viel Wert auf eine umfassende Begleitung der Schüler*innen und sind untereinander gut vernetzt. Insbesondere die vorab gemeinsam erarbeiteten „Sonnenseiten“ der Pflege bewirken eine deutliche Verbesserung der Vernetzung auf Augenhöhe. Die gemeinsame (Rück-)Besinnung auf die zentralen und wichtigsten Elemente - die zwischenmenschliche Interaktion – beschert allen einen anderen Blick auf den Berufsalltag. Dies hatte den Nebeneffekt, dass fortan auf einer anderen Ebene miteinander kommuniziert wird.
Laufzeit
Startdatum: 15.08.2016
Enddatum: -
Verstetigt seit: 15.08.2017
Finanzierungsvolumen
7.000 €
Träger
BBS Wildeshausen
Weitere beteiligte Akteure
Pflegeeinrichtungen im Landkreis Oldenburg
Rabea Beyer
Landkreis Oldenburg
Delmenhorster Straße 6
27793 Wildeshausen
Tel.: 04431 85674
E-Mail:
Die Angaben zu den Projekten entstammen Mitteilungen aus den beteiligten Gesundheitsregionen.
Datum der letzten Bearbeitung: 27.02.2023