Lokale Allianzen für Menschen mit Demenz

Ein Projekt der Gesundheitsregionen Grafschaft Bentheim und Emsland

Ziele und Dialoggruppe

Ziele des Projekts

  • Vernetzung der Akteure im Bereich Ehrenamt, Pflege, Kommune und Kirche
  • Erfassung aller Angebote für ältere Menschen mit und ohne Demenz
  • Enttabuisierung der Demenz, Integration von Menschen mit Demenz und Angehörigen in das Gemeindeleben, Ermöglichung von Teilhabe 

Dialoggruppe

  • Einwohner*innen der Samtgemeinde Uelsen und Umgebung

Maßnahmen und Auswirkungen

Ausgangslage

Ältere Menschen in der Samtgemeinde Uelsen haben einen engen Bezug zur Nachbarschaft und wollen im Alter in der vertrauten Umgebung bleiben. Sie haben in vielen Fällen noch eine sehr enge Verbundenheit zur Kirche. Diese zeigt sich durch ein aktives Gemeindeleben. Die reformierte Kirche zu Uelsen bietet daher gute Voraussetzungen, Menschen mit Demenz zu unterstützen. Die Kirchengemeinde ist in der Samtgemeinde Uelsen fest verankert und aus Sicht des Projektträgers eine wichtige Ressource, dauerhaft den Alltag von Menschen mit Demenz zu verbessern. Den Betroffenen, Angehörigen und Ehrenamtlichen, z. B. Besuchsdienstkreisen, fehlt es an Wissen über die Erkrankung. Der Wunsch nach Betreuung, Teilhabe und Hilfe wird oft nicht kommuniziert. 

Vorgehen im Projekt

Es wird ein Arbeitskreis gebildet. Hier wird ein Fragebogen entwickelt, der an alle vorhandenen Angebote (pflegerische, medizinische und kirchliche) in der Samtgemeinde Uelsen versendet wurde. Es werden Maßnahmen der Öffentlichkeitsarbeit ergriffen und das Vorhaben bei allen möglichen Netzwerkpartnern, z. B. politische Gemeinde, Beratungsstellen, Seniorenbeirat etc., vorgestellt. Im Anschluss findet eine Auftaktveranstaltung im Rahmen einer Gemeindeversammlung statt. In einer Ideenwerkstatt werden folgende Aktionen geplant: Theatervorstellungen mit einer Angebotsbörse, Veranstaltungsreihe zum Thema Demenz, Vorträge in Frauenkreisen, Seniorenbeiräten und bei den Landfrauen. Es wird ein Wunschbaum in verschiedenen Einrichtungen als Wanderausstellung aufgebaut. Wunschkärtchen mit dem Schriftzug „Wenn ich einmal dement werde, wünsche ich mir…“ werden in der Samtgemeinde verteilt. Die Ergebnisse der Wunschkärtchen werden aufgearbeitet und bei Veranstaltungen wieder veröffentlicht. Jährliche Gottesdienste für Menschen mit Demenz werden organisiert. Die Begleitung des Arbeitskreises erfolgt durch den Pflegestützpunkt des Landkreises und Gemeindemitglieder.

Auswirkungen

Aus dem Projekt heraus hat sich der Pflegetisch in der Samtgemeinde Uelsen etabliert. Unter dem „Pflegetisch“ ist ein sektorenübergreifendes Treffen zu verschiedenen Themen rund um das Thema Pflege zu verstehen. Er wird in der Samtgemeinde ein bis zwei Mal jährlich durchgeführt. Die Vernetzung zwischen professionellen Pflegeanbietern, Kirchengemeinden und Kommunen wurde nachhaltig aufgebaut. Für das Projekt Reko (rekopflege.de) ergab sich in der Samtgemeinde Uelsen optimale Startbedingungen für die Implementierung einer pflegebezogenen Case-Management-Organisation. Seit 2020 ist eine Case-Managerin im kommunal betriebenen FamilienServiceBüro verortet. Das Thema Demenz wurde öffentlich gemacht und Bedarfe kommuniziert. Weiter wurde eine mobile Demenzberatung in einer Nachbargemeinde aufgebaut. Durch die Lokale Allianz hat sich ein sehr gut funktionierendes Netz mit einem Beratungsangebot vor Ort entwickelt.

Laufzeit und Finanzierung

Laufzeit

Startdatum: 01.09.2015

Enddatum: 31.08.2017

Finanzierungsvolumen

10.000 €

 

Träger und beteiligte Akteure

Träger

Ev. ref. Kirchengemeinde Uelsen

Weitere beteiligte Akteure

  • Samtgemeinde Uelsen
  • Senioren- und Pflegestützpunkt Grafschaft Bentheim

Ansprechpersonen

Hanna Reurik

Landkreis Grafschaft Bentheim


Am Bölt 27

48527 Nordhorn

Tel.: 05921 961848


E-Mail: hanna.reurik@grafschaft.de

Die Angaben zu den Projekten entstammen Mitteilungen aus den beteiligten Gesundheitsregionen.


Datum der letzten Bearbeitung: 20.03.2023


Share by: