Bewegungspass

Ein Projekt der Gesundheitsregionen Delmenhorst und Oldenburg (Landkreis)

Ziele und Dialoggruppe

Ziele des Projekts

  • Reduktion von Elterntaxis
  • Bewegungsförderung

Dialoggruppe

  • Kinder im Kita- und Grundschulalter
  • Lehrer*innen an Grundschulen, Erzieher*innen in Kitas
  • Sportverein

Maßnahmen und Auswirkungen

Ausgangslage

Den Kindern wird die Chance eines sicheren Schulweges und Lust an eigenständiger Bewegung gegeben und positive Signale gegen zunehmende Mamataxis gesetzt. Dazu werden Kontakte zu Sport und Sportvereinen geschaffen, um die Attraktivität von Sportvereinen zu erhöhen.

Vorgehen im Projekt

Bonushefte vom Landessportbund beziehungsweise dem Stadt- und Kreissportbund für regelmäßigen Schulweg zu Fuß. Durch eventartige Veranstaltungen mit Spielcharakter wird Kontakt zu Akteuren von Vereinen der Nachbarschaft hergestellt, die Vereine stellen sich und ihre Aktivitäten durch konkrete Mitmachangebote positiv dar. Sowohl Erzieherinnen und Lehrer*innen kommen selbst oft erstmals als wichtige Multiplikatoren in direkten Kontakt zu Angeboten in der Nachbarschaft.

Auswirkungen
Es zeigt sich ein Rückgang in der Nutzung von Elterntaxis. In der Bewegungsförderung sind die Erfolge weniger ausgeprägt.

Laufzeit und Finanzierung

Laufzeit

Startdatum: 2018


Verstetigt seit: jährliche Neuausgabe

Träger und beteiligte Akteure

Träger

Sportregion Delmenhorst/Oldenburg-Land

Weitere beteiligte Akteure

  • Kultusministerium Nds., Landessportbund Nds. e. V.
  • hkk Krankenkasse
  • Deutsche Verkehrswacht Delmenhorst

Ansprechpersonen

Dr. Johann Böhmann

Delmenhorster Institut für Gesundheitsförderung (DIG)


Fabrikhof 2c

27749 Delmenhorst

Tel.: 04221 9813833


E-Mail: info@D-i-g.de

Weiterführende Links

Projektwebseite


Projektwebsite

Weitere Inhalte


Vorstellung des Projektes

Die Angaben zu den Projekten entstammen Mitteilungen aus den beiteiligten Gesundheitsregionen


Datum der letzten Bearbeitung: 10.01.2023


Share by: