DUO - Seniorenbegleitung

Ein Projekt der Gesundheitsregion Emsland

Ziele und Dialoggruppe

Ziele des Projekts

  • Senior*innen sollen so lange wie möglich zuhause wohnen bleiben
  • DUO - Seniorenbegleiter*innen unterstützen ehrenamtlich schon im Vorfeld der Pflege und/oder verhindern/verzögern Pflege
  • Schützen vor Vereinsamung/Sozialkontakte

Dialoggruppe

  • Senior*innen oder ältere Menschen ab ca. 50 Jahren mit und ohne Einschränkungen

Maßnahmen und Auswirkungen

Ausgangslage

Nach einer Bevölkerungsvorausberechnung wird in Niedersachsen die Zahl der Menschen über 60 Jahre von 2,2 Mio. (im Jahr 2015) auf 2,8 Mio. im Jahr 2031 steigen. Dieser Zuwachs erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass sowohl die Zahl der pflegebedürftigen Menschen als auch die der Empfänger*innen von Hilfe zur Pflege als Leistung der Sozialhilfe steigt. Nach den Berechnungen der überörtlichen Kommunalprüfung könnte dies dazu führen, dass sich die Bruttoausgaben der örtlichen Sozialhilfeträger in Niedersachsen für die Hilfe zur Pflege von 250 Mio. € im Jahr 2015 auf mindestens 516 Mio. € im Jahr 2031 mehr als verdoppeln. Die meisten Menschen wünschen sich, im Alter so lange wie möglich zuhause zu bleiben. Wenn Pflegebedürftige länger zu Hause leben und versorgt werden können, nutzen sie kürzer stationäre Pflegeeinrichtungen. Darin besteht eine Chance für die Kommunen, den Anstieg der Ausgaben für die Hilfe zur Pflege zu verringern (siehe Kommunalbericht nieders. Landesrechnungshof, Seite 107).

Vorgehen im Projekt

  • Curriculum von der fan vorgegeben und an regionale Bildungsträger weitergeleitet
  • Termine für den Kurs mit dem Bildungsträger besprochen für ursprünglich 50 Unterrichtseinheiten Theorie (seit 2020 nur noch 30 UE)
  • Flyer für die Qualifikation entworfen, Pressetext entworfen und veröffentlicht
  • Unverbindlicher Informationsabend für Interessierte durchgeführt, danach verbindliche Anmeldung erbeten und Kursstart ca. zwei Wochen später
  • Während der Qualifikation hospitieren die Teilnehmer*innen noch zusätzlich 20 Std. in einer stationären Einrichtung, Tagespflege, oder offenen Seniorentreffs, indem sie bei der Gruppenbetreuung/Beschäftigung unterstützen oder Einzelbegleitung leisten
  • Während des Kurses bzw. danach werden die DUO - Seniorenbegleiter*innen vom Seniorenstützpunkt oder Kooperationspartner (Freiwilligenagenturen und -zentren, Wohlfahrtsverbände u. w.) vermittelt und angedockt
  • Regelmäßige Austauschtreffen vor Ort werden vom Kooperationspartner ermöglicht, ebenso werden emslandweite Netzwerktreffen angeboten
  • Fortbildungen zu aktuellen Themen und Wunschthemen werden den DUO - Seniorenbegleiter*innen regelmäßig angeboten
  • Zudem bietet der Seniorenstützpunkt kollegiale Beratung und Coaching für die DUO- Seniorenbegleiter*innen an

Auswirkungen

Die Anzahl der Nachfragen nach einer DUO - Seniorenbegleitung steigen stetig an. Einer erfolgreichen Vermittlung stehen im Flächenlandkreis Emsland jedoch häufig große Entfernungen zwischen Anfragenden und Begleitenden, eine zu hohe Betreuungsstundenzahl oder eine große körperliche Beeinträchtigung im Wege. Auch ist zu beobachten, dass die Anfragen nach einer Seniorenbegleitung differenzierter werden und vielfach Hilfe in Haushalt oder beim Kochen gewünscht wird, was keiner ehrenamtlichen Tätigkeit entspricht. In diesen Fällen wurden die Anfragen entweder an den Pflegestützpunkt bei möglicher Pflegebedürftigkeit, an professionelle Anbieter oder an entstandene Nachbarschaftsinitiativen, die ähnliche Unterstützungsangebote, Mittagstische, Fahrdienste usw. anbieten, weiterverwiesen.

Laufzeit und Finanzierung

Laufzeit

Startdatum: 2008


Verstetigt seit: 2008

Finanzierungsvolumen

3.000 € pro Kurs

 

Träger und beteiligte Akteure

Träger

Seniorenstützpunkt Landkreis Emsland (SPN)

Weitere beteiligte Akteure

Freiwilligenakademie Niedersachsen (fan)

Ansprechpersonen

Kerstin Knoll

Landkreis Emsland


Ordeniederung 1

49716 Meppen

Tel.: 05931 441267


E-Mail: seniorenstuetzpunkt@emsland.de

Weiterführende Links

Projektwebseite


Projektwebsite

Die Angaben zu den Projekten entstammen Mitteilungen aus den beiteiligten Gesundheitsregionen


Datum der letzten Bearbeitung: 10.01.2023


Share by: