Ein Projekt der Gesundheitsregion Grafschaft Bentheim
Ziele des Projekts
Dialoggruppe
Ausgangslage
Viele der über 65-Jährigen wünschen sich, so lange wie möglich selbstständig und eigenständig zu Hause zu bleiben.
Aber wie kann das aussehen, in einer ländlich geprägten Region wie Emlichheim, wo vor allem die Mobilität eine große Rolle spielt? Was ist, wenn sie nicht mehr Auto fahren können, sie eingeschränkt sind? Wer kauft ein, wer bringt sie zum Arzt, wer leistet Gesellschaft. Wer hilft?
Das Projektteam von „DaHeim“ beschäftigt sich mit der Frage, wie man eigenständig zu Hause altern und mit welchen Unterstützungsangeboten dieses Ziel angesteuert werden kann.
Vorgehen im Projekt
„DaHeim – in Emlichheim“ unter Projektleitung des Senfkorn Mehrgenerationenhauses Emlichheim beinhaltet die Pilotierung Präventiver Hausbesuche in der Samtgemeinde Emlichheim. Gegenstand sind vorbeugende Einzelberatungen zur Vermeidung von Pflegebedürftigkeit des Mehrgenerationenhauses. Drei Jahre lang werden in der Samtgemeinde Emlichheim diese Hausbesuche durchgeführt, bei denen die Teilnehmer*innen aus der Zielgruppe 65+, die aktuell keine Pflegebedürftigkeit aufweisen, individuell hinsichtlich ihrer Lebenssituation (u. a. Gesundheit, Ernährung, Bewegung, Mobilität, Wohnsituation und Teilhabe) beraten werden. Prävention und Gesundheitsförderung sind bedeutende und zukünftig elementare Aufgabenbereiche, um den wachsenden Anforderungen in der Pflege bedingt durch die steigenden chronischen Erkrankungen in der Bevölkerung zu begegnen. Ziel ist es, gesundheitliche Risiken zu verringern und dem Fortschreiten von Pflegebedürftigkeit entgegenzuwirken.
Auswirkungen
Neben dem Ideal des möglichst langen eigenständigen Lebens in den eigenen vier Wänden standen im Rahmen des Pilotprojekts Fragen zur Akzeptanz, zur Wirtschaftlichkeit und zum Marktpotenzial von präventiven Hausbesuchen im Vordergrund. Das Konzept wurde überaus positiv angenommen. So wurden umfangreiche Ergebnisse, trotz der Corona-Pandemie, erzielt.
Laufzeit
Startdatum: 01.07.2017
Enddatum: 30.06.2020
Verstetigt seit: 2021 gestartetes Pilpotprojekt: "Präventive Hausbesuche"
Träger
Projektleitung: Senfkorn Mehrgenerationenhaus Emlichheim
Weitere beteiligte Akteure
Pflegewissenschaft am Campus Lingen der Hochschule Osnabrück
Dr. Annegret Hölscher
Landkreis Grafschaft Bentheim
Am Bölt 27
48527 Nordhorn
Tel.: 05921 961867
E-Mail:
Prof. Dr. Stefanie Seeling
Hochschule Osnabrück - Campus Lingen
Kaisterstraße 10C
49809 Lingen (Ems)
Tel.: 0591 80098720
E-Mail:
Die Angaben zu den Projekten entstammen Mitteilungen aus den beteiligten Gesundheitsregionen.
Datum der letzten Bearbeitung: 20.03.2023