Demenz-Servicezentrum Landkreis Emsland

Ein Projekt der Gesundheitsregion Emsland

Ziele und Dialoggruppe

Ziele des Projekts

  • Aufbau eines Netzes von Wohn-, Hilfe- und Unterstützungssystemen für die betroffenen Personen durch Zusammenarbeit mit bestehenden professionellen und freiwilligen Diensten, Beratungsstellen und Einrichtungen
  • Förderung des bürgerschaftlichen Engagements zur Verbesserung der Lebensqualität der Menschen mit Demenz
  • Stärkung von Inklusion, Integration und Partizipation der Menschen mit Demenz und Sensibilisierung der Öffentlichkeit

Dialoggruppe

  • Menschen mit Demenz
  • Angehörige, Freunde, Arbeitgeber*innen, Arbeitskolleg*innen der Betroffenen mit Demenz
  • Vertreter*innen oder Ratsuchende von kooperierenden Einrichtungen und Diensten

Maßnahmen und Auswirkungen

Ausgangslage

Durch die zunehmende Alterung der Gesellschaft ist auch eine Zunahme von demenziellen Erkrankungen im Landkreis zu verzeichnen. Das Thema Demenz gewinnt entsprechend auch an Bedeutung als Aufgabe des Sozialpsychiatrischen Dienstes. Bei ihren Kontakten mit vielen Familien und alleinlebenden Menschen erfahren die sozialpädagogischen Fachkräfte, welche Stresssituationen durch eine Demenzerkrankung ausgelöst werden können. Viele Probleme entstehen durch Unwissenheit und Unkenntnis über die Krankheit, ihre Folgen und den Umgang mit den betroffenen Menschen. Um Vorurteile und Unsicherheiten abzubauen und eine differenzierte Betrachtung der Erkrankung zu fördern, soll Wissen über das Krankheitsbild vermittelt und Möglichkeiten zu einem gelingenden Miteinander aufzeigt werden. Ein achtsames und informiertes Umfeld und ein respektvoller Umgang miteinander bilden die Grundlage für ein stabiles Unterstützungsnetz, in dem Demenzerkrankte eingebunden werden.

Vorgehen im Projekt

Der Landkreis Emsland hat in Ergänzung zum Sozialpsychiatrischen Dienst ein Demenz-Servicezentrum eingerichtet. Es ist als zentrale Schnittstelle zwischen Menschen mit Demenz, ihrem sozialen Umfeld, der öffentlichen Verwaltung und den im Landkreis vorhandenen Unterstützungssystemen zu verstehen.

Wesentliche Aufgaben sind:

  • Weiterentwicklung der bestehenden Versorgungsstrukturen
  • Kooperation mit den vorhandenen Diensten und Einrichtungen
  • Initiierung von Schulungs- und Fortbildungsangeboten
  • Sensibilisierung der Öffentlichkeit für das Thema Demenz
  • Förderung des bürgerschaftlichen Engagements
  • Verbesserung der Lebens- und Wohnsituation von betroffenen Menschen

Persönliche Beratung von Demenzerkrankten und deren Angehörigen

Auswirkungen

  • Herausgabe eines 140-seitigen Demenz-Wegweisers mit allen Hilfe- und Unterstützungsangeboten für Menschen mit Demenz und ihre Bezugspersonen im Emsland (siehe: www.emsland.de/gesundheit)
  • Durchführung von ca. 60 Vortrags- und Informationsveranstaltungen zum Thema Demenz in interessierten Gruppen und Institutionen
  • Durchführung von ca. 350 individuelle psychosoziale Demenz-Beratungen bei ca. 290 Klient*innen einschließlich Informationen über Hilfe-Systeme im Wohnumfeld
  • Unterstützung von Initiativen und Gruppen, die Menschen mit Demenz betreuen oder sie in ihre Gruppenaktivitäten einbeziehen wollen
  • Organisation und Leitung des „Gerontopsychiatrischen Ausschusses“ innerhalb des Sozialpsychiatrischen Verbundes
  • Öffentlichkeitsarbeit in Form von Publikationen, Presseberichten für Tageszeitungen oder Fachvorträgen bei öffentlichen Veranstaltungen und Konferenzen
  • Organisation eigener Veranstaltungen z. B. anlässlich des Welt-Alzheimer-Tages oder „Tag der seelischen Gesundheit“

Laufzeit und Finanzierung

Laufzeit

Startdatum: 2011

Enddatum: -


Verstetigt seit: -

Träger und beteiligte Akteure

Träger

Landkreis Emsland

Weitere beteiligte Akteure

Interne Dienste beim Landkreis Emsland, insbesondere:

  • Pflegestützpunkt
  • Seniorenservicebüro
  • Ehrenamtsservice
  • Sozialpsychiatrischer Dienst
  • Betreuungsstelle

Ansprechpersonen

Kerstin Droste

Landkreis Emsland


Ordeniederung 1

49716 Meppen

Tel.: 05931 441210


E-Mail: pflegestuetzpunkt@emsland.de

Weiterführende Links

Projektwebseite


Projektwebsite

Die Angaben zu den Projekten entstammen Mitteilungen aus den beiteiligten Gesundheitsregionen


Datum der letzten Bearbeitung: 10.01.2023


Share by: