Demenz erleben - Demenzparcours

Ein Projekt der Gesundheitsregion Grafschaft Bentheim

Ziele und Dialoggruppe

Ziele des Projekts

  • Demenz am eigenen Leib erlebbar machen
  • Mehr Verständnis in der Gesellschaft für Demenz
  • Angehörige und Betroffene von Demenz unterstützen

Dialoggruppe

  • Alle, die mit Menschen mit Demenz zu tun haben
  • Mitarbeiter*innen, Ehrenamtliche und Berater*innen unterschiedlicher Institutionen für Aktionstage, Messen, Fachtagungen
  • Mitarbeiter*innen außerhalb von pflegerischen und medizinischen Einrichtungen, z. B. Banken, Geschäfte, Polizei, Frisör, Schulen, etc.

Maßnahmen und Auswirkungen

Ausgangslage

Das Verhalten von dementiell erkrankten Menschen nachzuvollziehen und nachzuempfinden ist ein erster Schritt in Richtung eines würdevollen und respektvollen Miteinanders. Demenziell erkrankten Menschen das Gefühl der Akzeptanz zu vermitteln ist von großer Bedeutung. Mittels dessen soll auf das Krankheitsbild aufmerksam gemacht werden. Im Zuge des demografischen Wandels werden sehr viele im privaten und beruflichen Alltag mit dem Thema Demenz unmittelbar konfrontiert.

Vorgehen im Projekt

Es handelt sich um eine Selbsterfahrungsmethode mit unterschiedlichen Schulungsmaterialien, welche die Teilnehmer*innen in die Welt der Demenzerkrankten mitnimmt. Der Parcours ist zum einen als Mitmachtausstellung gedacht und zum anderen können einzelne Elemente bei Beratungen oder in Veranstaltungen eingesetzt werden. Das Erleben der eigenen Gefühle steht im Mittelpunkt. Der Parcours selbst besteht aus 13 Stationen, in denen Alltagssituationen nachgestellt sind. Ob Anziehen, Frühstücken, einkaufen, aber auch Autofahren oder Hausarbeit, stets sind die Stationen so konstruiert, dass der/die Proband*in seinen/ihren Sinnen nicht mehr trauen kann. Deshalb scheitert er/sie bei der Erfüllung eigentlich einfacher Aufgaben und bleibt frustriert, verwirrt oder verstört zurück - so wie es Demenzerkrankten oft im Alltag ergeht. Wer die Stationen durchläuft, erhält eine Vorstellung vom Leben mit Demenz. Dabei entstehen persönliche Eindrücke, die der Gefühlswelt von Menschen mit Demenz sehr nahekommen.

Auswirkungen

Da die Erlebnisstationen von Symptomen abgeleitet sind, die im Rahmen einer Demenz auftreten können, erhält man eine Vorstellung vom Leben mit Demenz. Dabei entstehen persönliche Eindrücke, die der Gefühlswelt von Betroffen sehr nahekommen. Die Ausstellung eröffnet damit eine andere Sichtweise auf die Erkrankung und fördert ein neues Verständnis für betroffene Menschen.

Der Demenzparcours richtet sich an alle, die sich vertieft mit dem Leben mit Demenz auseinander setzten möchten - so auch beispielsweise Angehörige, Fachkräfte und Ehrenamtler. Wichtig ist aber auch, in der Bevölkerung ein anderes Gespür für diese umfangreiche und unterschiedlich verlaufende Erkrankung zu bekommen.

Laufzeit und Finanzierung

Laufzeit

Startdatum: 01.09.2018



Verstetigt seit: 01.09.2018

Finanzierungsvolumen

5.100 €

 

Träger und beteiligte Akteure

Träger

Mehrgenerationenhaus Senfkorn in Emlichheim

Weitere beteiligte Akteure

  • Audit Familie und Pflege
  • Landkreis Grafschaft Bentheim - Gesundheitsamt
  • Senioren und Pflegestützpunkt
  • Selbsthilfegruppen, besonders im Bereich Angehörige

Ansprechpersonen

Dr. Annegret Hölscher

Landkreis Grafschaft Bentheim


Am Bölt 27

48527 Nordhorn

Tel.: 05921 961867


E-Mail:

annegret.hoelscher@grafschaft.de

Karin Platje

Mehrgenerationenhaus Senfkorn in Emlichheim


Wilsumer Straße 2

49824 Emlichheim

Tel.: 05943 985890


E-Mail:

k.platje@mgh-senfkorn.de

Weiterführende Links

Die Angaben zu den Projekten entstammen Mitteilungen aus den beteiligten Gesundheitsregionen.


Datum der letzten Bearbeitung: 20.03.2023


Share by: