Fit fürs Leben - Guter Schulstart durch frühe Prävention in Stadt und Landkreis Göttingen

Ein Projekt der Gesundheitsregion Göttingen/Südniedersachsen

Ziele und Dialoggruppe

Ziele des Projekts

  • Allen Kindern positive Voraussetzungen für einen guten Schulstart unabhängig vom sozioökonomischen Status der Familie ermöglichen
  • Eltern über die Themen Ernährung, Bewegung, psychische Gesundheit und Medienkompetenz informieren
  • Pädagogisches Fachpersonal in diesen Themen zu Multiplikator*innen ausbilden

Dialoggruppe

  • Kita-Kinder 1-6 Jahre
  • Eltern/Erziehungsberechtigte
  • Pädagogisches Fachpersonal

Maßnahmen und Auswirkungen

Ausgangslage

Der Bedarf ermittelt sich aus den Auswertungen des Fachbereichs Gesundheitsamt für Stadt und Landkreis Göttingen im Rahmen der Schuleingangsuntersuchungen nach SOPHIA. Hier sind große Entwicklungsunterschiede der Kinder abhängig vom Bildungsniveau der Eltern feststellbar. Ebenfalls ist eine problematische Gewichtsentwicklung dieser Kinder zu beobachten: Bei der Schuleingangsuntersuchung 2017 sind 10,3% der Kinder aus bildungsfernem Umfeld übergewichtig und zusätzlich 6,9 % bereits adipös. Zudem werden die Bedarfe innerhalb der teilnehmenden Projekt-Kitas und bei den Eltern durch Interviews und Fragebogenerhebungen ermittelt.

Vorgehen im Projekt

Nach der Bedarfsermittlung erfolgt die Maßnahmenplanung. Für die Bereiche Ernährung, Bewegung, psychische Gesundheit, Medienkompetenz sowie Naturpädagogik wird analysiert, welche Angebote es bereits in diesem Bereich gibt. Es soll vermieden werden, Doppelstrukturen zu schaffen, sondern auf vorhandene Strukturen zurückgegriffen werden. Es wird ermittelt, in welchem Rahmen die vorhandenen Strukturen genutzt werden können und in welchen Bereichen ein separates Angebot von Seiten des Projekts geschaffen werden soll. Den Kitas wird so ein Maßnahmenportfolio präsentiert, welches beides impliziert. Die Einrichtungen haben die Möglichkeit, sich die Angebote auszusuchen, die ihren Bedürfnissen am meisten entsprechen. Der nächste Schritt ist die Ausführung der Maßnahmen in den Kindertagesstätten. Beispiele hierfür sind naturpädagogische Vormittage, Elternseminare, zusätzliche Sporteinheiten, Schulungen des pädagogischen Fachpersonals etc. Am Ende eines Kitajahres wird mit der Einrichtungsleitung ein Interview über die Zufriedenheit der Maßnahmen geführt sowie eine Planung für das Folgejahr erstellt. Auch die Elternbefragung findet erneut statt.

Auswirkungen

Da in den vergangenen zwei Jahren pandemiebedingt Schuleingangsuntersuchungen nicht oder nur eingeschränkt stattfinden konnten, konnten die Auswirkungen diesbezüglich noch nicht evaluiert werden.

Laufzeit und Finanzierung

Laufzeit

Startdatum: 01.06.2019

Enddatum: 01.06.2024

Finanzierungsvolumen

717.966 € 

 

Träger und beteiligte Akteure

Träger

  • Techniker Krankenkasse
  • Gesundheitsamt Göttingen

Ansprechpersonen

Emilia Beck

Gesundheitsamt Stadt und Landkreis Göttingen


Theaterplatz 4

37073 Göttingen

Tel.: 0551 4004814


E-Mail:

e.beck@goettingen.de

Julia Schröder

Gesundheitsamt Stadt und Landkreis Göttingen


Theaterplatz 4

37073 Göttingen

Tel.: 0551 4004623


E-Mail:

j.schroeder@goettingen.de

Weiterführende Links

Projektwebseite


Projektwebsite

Die Angaben zu den Projekten entstammen Mitteilungen aus den beteiligten Gesundheitsregionen


Datum der letzten Bearbeitung: 08.02.2023


Share by: