Ein Projekt der Gesundheitsregionen Delmenhorst und Oldenburg (Landkreis)
Ziele des Projekts
Dialoggruppe
Ausgangslage
In der schwierigen Situation für Pflegende und Auszubildende kann das Thema Humor als wichtige individuelle und strukturelle Ressource helfen, den Alltag besser zu bewältigen. In der gesamten Kommune wird über das Thema gesundheitliche Versorgung und besonders pflegerische Versorgung auch unter positiven Aspekten und nicht nur negativ wie mit Begriffen von Mangel, Defiziten und schlechten Bedingungen diskutiert.
Vorgehen im Projekt
Ausgehend von einer öffentlichkeitswirksamen Unterstützung durch die Stiftung „Humor Hilft Heilen“ (HHH) und den Gründer Eckart von Hirschhausen und den regional bekannten Vertreter und Dozent an der BBS II, Markus Weise, wird das Thema in der Öffentlichkeit auf eine große Resonanz stoßen. Die Kosten für diese Veranstaltung werden bewusst durch Sponsoren öffentlich gedeckt. Die Workshops für Multiplikator*innen und Entscheidenden bringen das Thema bewusst anders nahe als Vorträge und Seminare und führen zu nachhaltiger Unterstützung.
Die Einführung in die Curricula der unterschiedlichen Ausbildungsstätten führen zu einer nachhaltigen Verankerung in die Ausbildung der nächsten Generationen der Pflegenden.
Workshops in Betrieben, verbunden mit einer Selbstbeteiligung der Einrichtungen, bewirken eine Diskussion und Veränderungen in Teams. Dies hat nach Erfahrungen der Stiftung aus vielen Beispielen seit 2008 fast unmittelbare Auswirkungen auf die alltägliche Arbeit, die Teams und damit auf die Patient*innen. Eine Beobachtung und Evaluation in den verschiedenen Einrichtungen und Settings wird von Beginn an eine große Rolle spielen. In Vorgesprächen mit der Stiftung ist an einen Vergleich auf kommunaler Ebene (Vergleich Stadt – Land – Kontrollregion) gedacht.
Auswirkungen
Das veränderte „Narrativ“ über Pflege wirkt sich positiv auf verschiedene Bereiche und Themenfelder aus:
Laufzeit
Startdatum: 01.07.2021
Enddatum: 31.12.2022
Finanzierungsvolumen
65.900 €
Träger
Stiftung Humor hilft helfen
Weitere beteiligte Akteure
Dr. Johann Böhmann
Delmenhorster Institut für Gesundheitsförderung (DIG)
Fabrikhof 2c
27749 Delmenhorst
Tel.: 04221 9813833
E-Mail: info@D-i-g.de
Rabea Beyer
Landkreis Oldenburg
Delmenhorster Straße 6
27793 Wildeshausen
Tel.: 04431 85674
E-Mail: Rabea.Beyer@oldenburg-kreis.de
Die Angaben zu den Projekten entstammen Mitteilungen aus den beiteiligten Gesundheitsregionen
Datum der letzten Bearbeitung: 10.01.2023