Ein Projekt der Gesundheitsregion Heidekreis
Ziele des Projekts
Dialoggruppe
Ausgangslage
Die Entwicklung der Anzahl der Ärzt*innen ist im Heidekreis seit einigen Jahren rückläufig. Aufgrund der hohen Altersstruktur
erreichen zunehmend mehr Ärzt*innen das Rentenalter. Die Zahl der Neuniederlassungen stagniert hingegen seit den letzten Jahren. Auch im stationären Bereich zeichnet sich ein Ärztemangel ab. Um der Gefahr einer regionalen medizinischen Unterversorgung entgegenzuwirken, müssen konkrete Lösungen gefunden werden, um neue Ärzt*innen für die Region zu gewinnen.
Vorgehen im Projekt
Es wird ein „Kümmerer-Team“ aus Akteuren der Verwaltung, des Heidekreisklinikums, Ärzt*innen des Landkreises, der Kassenärztlichen Vereinigung Niedersachsen und der Medizinischen Hochschule Hannover gebildet. Informationsveranstaltungen in den Gymnasien im Heidekreis werden organisiert und durchgeführt, um Informationen zum Medizinstudium zu vermitteln, was zwischenzeitlich in die „Work and Life“-Messe integriert wird, die einmal im Jahr in Bad Fallingbostel stattfindet. Es wird eine zentrale Koordinationsstelle im Landkreis Heidekreis geschaffen. Der Landkreis Heidekreis beteiligt sich an dem Kooperationsprojekt „Landpartie Heidekreis“, mit der MHH Hannover und den akademischen Lehrpraxen im Heidekreis, welches drei- bis viermal im Jahr stattfindet. Zudem werden Förderprogramme für Medizinstudierende in Ausbildung und für die Niederlassung entwickelt und im Heidekreis implementiert.
Auswirkungen
Sowohl das Projekt Landpartie Heidekreis als auch die Förderprogramme werden zahlreich von den Studierenden und den Ärzt*innen in Anspruch genommen. Erste Niederlassungen bzw. Anstellungen von Ärzt*innen sind daraus entstanden.
Laufzeit
Startdatum: 2012
Verstetigt seit: 2015
Finanzierungsvolumen
220.000 €
Träger
Weitere beteiligte Akteure
Die Angaben zu den Projekten entstammen Mitteilungen aus den beteiligten Gesundheitsregionen.
Datum der letzten Bearbeitung: 17.02.2023