Forum Sport und Bildung
Ein Projekt der Gesundheitsregion Wolfsburg
Ziele und Dialoggruppe
Ziele des Projekts
- Verbesserung der motorischen und kognitiven Fähigkeiten bei Kindern im Grundschulalter
- Erlernen von körperlichen und kognitiven Zusammenhängen/Fortbildung für pädagogische Fachkräfte
- Förderung von Selbstvertrauen und Stärkung des positiven Selbstwertgefühls bei Kindern im Grundschulalter
Dialoggruppe
- Kinder im Grundschulalter
- Lehrkräfte/Erzieher*innen
- Übungsleitungen und Trainer*innen in Sportvereinen
Ausgangslage
Zwischen 2017 und 2019 wurden in einer Pilotstudie des Instituts für Sportmedizin an der medizinischen Hochschule Hannover 358 Grundschulkinder begleitet. Durch tägliche Bewegungsimpulse vor, während und nach dem Unterricht konnten u. a. signifikante Verbesserungen in Koordination, Kraft, Ausdauer sowie kognitiven Fähigkeiten nachgewiesen werden. Es konnten ebenfalls eine verbesserte Lernatmosphäre sowie sinkender Medienkonsum bei den Schüler*innen nachgewiesen werden.
Vorgehen im Projekt
- Die Erkenntnisse der o. g. Studie werden seit 2020 in verschiedenen Foren vorgestellt. Beispiele für die Themen im Forum Sport und Bildung:
- „Sprache bewegt - über den Körper zur Sprache finden“ – Vortrag von Frau Prof. Dr. Zimmer, Uni Osnabrück, Direktorin des niedersächsischen Instituts für frühkindliche Bildung und Entwicklung
- „Sport und Digitalisierung“ – Vortrag von Herrn Prof. Dr. Wadsack, Ostfalia, Hochschule für angewandte Wissenschaften, Institut Sportmanagement. Auswirkungen der Digitalisierung auf Vereinsleben und des Sportvereins auf die Gesellschaft
- Workshop „Mathematik ist überall“ – Beatrice Schubert, Kindheitspädagogin und Psychomotorikerin zeigte den Teilnehmenden, wie Bewegung und Erlernen von Mathematik spielerisch umgesetzt werden können
- „Bewegung, kognitive Leistungsfähigkeit und schulischer Erfolg“ Kooperation mit der Initiative „Bewegte Schule, gesunde Schule Niedersachsen“
- „Mach mit - hab Mut!“ – Workshop mit Sportwissenschaftlerin Frau Dr. Bohn mit sozial verunsicherten Kindern
- „REBIRTH active School – ein Bewegungskonzept für Grundschulkinder“, Vortrag mit praktischen Übungen mit Herrn Prof. Dr. Tegtbur, Institut für Sportmedizin an der MHH
Auswirkungen
Durch die Vorträge und Workshops konnten zahlreiche Grundschulen in Wolfsburg erreicht werden. Seit 2022 nehmen drei Grundschulen mit 189 Kindern am Rebirth active School Projekt teil und werden durch das Institut für Sportmedzin Hannover wissenschaftlich begleitet. Ziel des Projektes ist die dauerhafte Integration von einer zusätzlichen Stunde Bewegung im Schulalltag (mit Unterstützung des Niedersächsischen Kultusministeriums). Jetzt schon liegen die wissenschaftlichen Ergebnisse vor, dass zusätzliche Bewegung im Unterricht die motorischen und kognitiven Leistungen im Grundschulalter deutlich steigert.
Laufzeit und Finanzierung
Laufzeit
Startdatum: 01.01.2020
Verstetigt seit: 01.01.2020
Finanzierungsvolumen
500 € (pro Termin)
Träger und beteiligte Akteure
Träger
Stadt Wolfsburg (Geschäftsbereich Sport und Geschäftsbereich Gesundheit)
Ansprechpersonen
Elisabeth Krüger
Stadt Wolfsburg
Rosenweg 1a
38442 Wolfsburg
Tel.: 05361 282091
Ria Klar
Stadt Wolfsburg
Rothenfelder Straße 14
38440 Wolfsburg
Tel.: 05361 281947
E-Mail: ria.klar@stadt.wolfsburg.de
Die Angaben zu den Projekten entstammen Mitteilungen aus den beiteiligten Gesundheitsregionen
Datum der letzten Bearbeitung: 10.01.2023