Runder Tisch Unfallprävention
Safe Community Delmenhorst
Ein Projekt der Gesundheitsregion Delmenhorst
Ziele und Dialoggruppe
Ziele des Projekts
- Aufmerksamkeit für mögliche Prävention von Verletzungen (injuries)
- Relevanz der vorsätzlichen Verletzungen durch Gewalt und Vernachlässigung im Kindesalter
Dialoggruppe
- Öffentlichkeit (auch Fachöffentlichkeit)
- Familien
- Rettungsdienste, Ärzt*innen und Pflege, Kinderschutzbeauftragte
Ausgangslage
Verletzungen sind im Kindesalter und bei Senior*innen häufigste Todesursache und häufigster Grund für stationäre Behandlungen. Präventionsmaßnahmen könnten 50 bis 60 % dieser verhindern. Es besteht ein erheblicher sozialer Gradient bei fast allen Verletzungen, wie durch eigene wissenschaftliche Arbeiten seit 1998 im Rahmen eines in Deutschland weiterhin einmaligen bevölkerungsbezogenen Monitorings nachgewiesen und durch die späteren KIGGS Daten mit anderer Methodik bestätigt werden konnte (Böhmann, J. Bevölkerungsbezogenes Unfallmonitoring von Kinderunfällen in einer deutschen Stadt Monatsschrift Kinderheilkunde 2004 · 152:299-306 DOI 10.1007/s00112-003-0709-y
Online publiziert: 29.Oktober 2003 © Springer-Verlag 2003/ Faktenblatt zu KiGGS Welle 1: Studie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland – Erste Folgebefragung 2009 – 2012
Vorgehen im Projekt
- Aufmerksamkeit für und Umsetzung von sinnvollen Kinderschutzmaßnahmen durch interdisziplinäre Kooperation auf allen (kommunalen) Ebenen
- Drei bis vier mal jährliche Fachbereichsübergreifende Treffen
- AG zu sicherem Schulweg (Bildatlas), Kooperation Sport.
- AG mit Bewegungspass (s. o.)
- AG Sport- Freizeitflächen mit Stadtgrün
- AG Senioren u Elektromobilität
- AG Migration, Integration und Fahrradkurse
- Förderung der Sektorenübergreifenden Kooperation auf
- kommunalen und privaten Sektoren
- Schwerpunkte an Settings wie Kita und Schule
Auswirkungen
Das Thema ist sowohl in Politik und Verwaltung als auch in der Bevölkerung verankert. Öffentlichkeitswirksame Maßnahmen haben unter der Coronapandemie gelitten, werden aber gerade neu gestartet.
Laufzeit und Finanzierung
Laufzeit
Startdatum: 2011
Verstetigt seit: regelmäßige Rezertifizierungen in fünfjährigen Abständen
Finanzierungsvolumen
geringe Kosten einer Zertifizierung
Runder Tisch tagt ehrenamtlich bzw. im Rahmen des Kommunalen Präventionsrates als Dienstaufgaben
Träger und beteiligte Akteure
Träger
Kommunaler Präventionsrat und DIG Delmenhorst
Weitere beteiligte Akteure
Stadtverwaltung (Fachbereichsübergreifend)
Ansprechpersonen
Ruth Steffens
Kommunaler Präventionsrat Delmenhorst
Lange Straße 35
27749 Delmenhorst
Tel.: 04221 992519
E-Mail: ruth.steffens@delmenhorst.de
Dr. Johann Böhmann
Delmenhorster Institut für Gesundheitsförderung (DIG)
Fabrikhof 2c
27749 Delmenhorst
Tel.: 04221 9813833
E-Mail:
info@d-i-g.de
Weiterführende Links
Die Angaben zu den Projekten entstammen Mitteilungen aus den beiteiligten Gesundheitsregionen
Datum der letzten Bearbeitung: 10.01.2023