"Zukunft schenken" - generationsübergreifendes Lernen

Ein Projekt der Gesundheitsregion Heidekreis

Ziele und Dialoggruppe

Ziele des Projekts

  • Rekrutierung von Ehrenamtlichen, vorzugsweise mit Bildungs- und Erziehungsressourcen, zum Einsatz in den Nachmittagsgruppen der regionalen Kindertagesstätten
  • Sprachliche und kognitive Förderung von Kindern in den Nachmittagsgruppen der regionalen Kindertagesstätten

Dialoggruppe

  • Kindergartenkinder der Nachmittagsgruppen in den regionalen Kindergärten

Maßnahmen und Auswirkungen

Ausgangslage

Im Rahmen der Präventionsuntersuchung der Vierjährigen ist der besonders hohe Förderbedarf der Kinder in den Nachmittagsgruppen der regionalen Kindergärten aufgefallen. Diese Gruppen setzen sich zu durchschnittlich 60 % aus Kindern mit Migrationshintergrund und zusätzlich 20 % bis 30 % Kindern aus benachteiligten sozialen Verhältnissen zusammen. Im Rahmen der Entwicklungs- und Sprachtestung sind ein erhöhter Förderbedarf im Bereich Sprache, Kognition, Fein- sowie Körpermotorik aufgefallen. Der Anteil der adipösen Kinder sowie der Kinder mit der Entwicklung hinderlichen körperlichen Einschränkungen sind in diesen Gruppen deutlich höher als im Gesamtkollektiv der Kinder. Der übliche Personalschlüssel von zwei Erzieher*innen mit bis zu 25 Kindern in diesen Gruppen wird dem ausgeprägten Förderbedarf dieser Kinder nicht gerecht.

Vorgehen im Projekt

Geeignete Personen sollen im Rahmen der Nachmittagsgruppen in den Kindertagesstätten ein Angebot für generationenübergreifendes Lernen schaffen. Indem die Ehrenamtlichen eine fördernde Beschäftigung anbieten,

können Erzieher*innen gezielter auf den Förderbedarf bestimmter Kinder eingehen. Die Kinder sollen durch den Einbezug der ehrenamtlichen Senior*innen und dem damit verbundenen generationenübergreifenden Lernen indirekt kognitiv und sprachlich gefördert werden. Auch eine Sprachförderung der Eltern (Mütter) wäre in diesem Rahmen wünschenswert.

Personen, die in den Ruhestand eintreten, sollen mit ihren Verabschiedungspapieren Informationen erhalten, welche Kindergärten an ihrer ehrenamtlichen Mitarbeit interessiert sind. Außerdem ist eine Rekrutierung über das im Gesundheitsamt angesiedelte Seniorenservicebüro sowie über das Freiwillige Soziale Jahr für Senior*innen denkbar.

Auswirkungen

Es wurden im Projektzeitraum sechs Senior*innen in Kindertageseinrichtungen vermittelt und eingesetzt.

Laufzeit und Finanzierung

Laufzeit

Startdatum: 2011

Enddatum: 2013


Verstetigt seit: 2013

Träger und beteiligte Akteure

Weitere beteiligte Akteure

  • Ehemals Kinder- und Jugendärztlicher Dienst und Seniorenservicebüro im Gesundheitsamt Walsrode
  • Ehemals AG „Kinder und Jugendliche“ der Zukunftsregion Gesundheit

Ansprechpersonen

Britta Führer

Landkreis Heidekreis


Tel.: 05191 970605


E-Mail:

b.fuehrer@heidekreis.de

Die Angaben zu den Projekten entstammen Mitteilungen aus den beteiligten Gesundheitsregionen.


Datum der letzten Bearbeitung: 24.02.2023


Share by: