Ein Projekt der Gesundheitsregion Oldenburg (Land)
Ziele des Projekts
Dialoggruppe
Ausgangslage
Ausgangsfrage der Arbeitsgruppe Mobilität war „Wie kommen ältere Menschen im ländlichen Raum zu Ärzt*innen?“. Aufgrund mehrheitlicher Berufstätigkeit von Angehörigen haben nicht alle ältere Menschen die Möglichkeit, von Familienmitgliedern gefahren zu werden. Die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel (oder die Bewältigung des Weges mit dem Fahrrad oder zu Fuß) ist bei schlechtem Gesundheitszustand oder mangelnder körperlicher Fitness wegen der Entfernungen unzumutbar. Die fahrzeuggebundene Mobilität ist für viele ländliche Gebietskörperschaften unerlässlich. Die Vermutung ist, dass wichtige Vorsorgeuntersuchungen oder andere Arzttermine aus diesen Gründen nicht wahrgenommen werden und sich der gesundheitliche Zustand verschlechtert. Eine Auswertung der KFZ-Zulassungen nach Alter ergab, dass alleine in der Samtgemeinde Harpstedt ca. 500 über 70-jährige Personen kein eigenes Fahrzeug besitzen. Wohnhaft sind diese Personen in Ortschaften ohne jegliche Grundversorgung. Genau diese gehören zu der anvisierten Zielgruppe.
Vorgehen im Projekt
Es werden fünf Fahrzeuge mit zugehöriger Ladeinfrastruktur angeschafft. Die ehrenamtlichen Fahrer*innen werden zwischenzeitlich akquiriert und im Umgang mit Elektroautos geschult. Die ersten Fahrten werden im April 2019 durchgeführt. Soweit möglich, werden Fahrten gebündelt, um CO2-Emmissionen einzusparen. Nach Ablauf der Förderphase steht das Projektteam den durchführenden Organisator*innen immer noch beratend und begleitend zur Verfügung.
Auswirkungen
Die Gemeinschaft vor Ort entwickelt sich insbesondere in den Gemeinden Dünsen und Kirchseelte positiv. Entscheidend hierbei sind die Ehrenamtlichen vor Ort, die potenzielle Nutzer*innen persönlich ansprechen und Kontakte halten. Die beiden Kleinwagen in Ganderkesee und Dötlingen werden nach wenigen Anlaufschwierigkeiten regelmäßig von Seniorenbegleiter*innen und Vereinen genutzt, wodurch mehr aufsuchende Angebote vorgehalten werden können. Während der Coronapandemie konnten die CO2-Einsparpotenziale nicht immer erreicht werden, weil die Fahrzeuge lange Zeit nur mit ein bis zwei Personen besetzt werden konnten.
Laufzeit
Startdatum: 01.09.2017
Enddatum: 31.05.2020
Verstetigt seit: 01.06.2020
Finanzierungsvolumen
263.605 €
Träger
Weitere beteiligte Akteure
Rabea Beyer
Landkreis Oldenburg
Delmenhorster Straße 6
27793 Wildeshausen
Tel.: 04431 85674
Weitere Inhalte
Presseartikel: „Noch mehr Fahrer steigen ein“ (nwzonline.de)
Presseartikel: „Wird Bürgerauto ausgebremst?“ (nwzonline.de)
Presseartikel: „Ehrenamtliche fahren jetzt mit Strom“ (nwzonline.de)
Presseartikel: „In Ganderkesee elektrisch im Ehrenamt mobil“ (nwzonline.de)
Presseartikel: „Unterwegs im Uwe Josquin im Bürgerauto Ganderkesee“ (dk-online.de)
Presseartikel: „Dötlinger Bürgerauto ist da“ (kreiszeitug.de)
Die Angaben zu den Projekten entstammen Mitteilungen aus den beteiligten Gesundheitsregionen.
Datum der letzten Bearbeitung: 27.02.2023