genial-Lotse. Ein übergreifendes Betreuungskonzept für Erkrankte im erwerbsfähigen Alter

Ein Projekt der Gesundheitsregion Emsland

Ziele und Dialoggruppe

Ziele des Projekts

  • Patient*innen erreichen eine schnellere Genesung durch: Erfassung aller relevanten Faktoren im medizinischen und psychosozialen Kontext, Stärkung der Eigenmotivation und Selbstorganisation, Bereitstellung und Inanspruchnahme aller notwendigen Hilfen, Optimierung und Koordination der Prozesse
  • Die Praxis wird entlastet durch: Reduktion bürokratischer Vorgänge, zufriedenere Patient*innen und Mitarbeiter*innen
  • Krankenkassen und Arbeitgebende werden durch weniger Fehlzeiten finanziell entlastet
  • Die Region entwickelt durch integrierte, innovative und gut verankerte Betreuungskonzepte einen Standortvorteil

Dialoggruppe

  • Patient*innen
  • beteiligte Praxen im Arztnetz Genial
  • Arbeitgebende in der Region

Maßnahmen und Auswirkungen

Ausgangslage

Die Anzahl der krankheitsbedingten Fehlzeiten hat seit Jahren ständig zugenommen. Dahinter verbergen sich häufig psychosoziale Belastungssituationen, die über Somatisierungsvorgänge zu Beschwerden führen. Die Folgen für Erkrankte sind in jedem Fall vielfältig. Der Übergang ins Krankengeld markiert einen erheblichen Rückgang an verfügbarem Einkommen. Längerfristige Fehlzeiten gefährden den Arbeitsplatz und sind ein Risikofaktor für die Chronifizierung von Erkrankungen und eine vorzeitige Berentung. Bisher laufen medizinische und psychosoziale Betreuungsangebote parallel nebeneinander her. Der/die Patient*in weiß häufig nichts über die vielfältigen Hilfsangebote. Eine bessere Verzahnung führt zu einer zielgerichteten Zuordnung und Inanspruchnahme dieser Angebote. In den Praxen nimmt parallel zur Zunahme der Fälle der bürokratische Aufwand zu. Wenn diese rein administrativen und koordinierenden Tätigkeiten über eine*n Lots*in erbracht werden, führt das zu einer Entlastung in den Praxen.

Vorgehen im Projekt

  • Hospitationen bei sozialen Einrichtungen, um dem zukünftigen Kooperationspartnern das System vorzustellen und Schnittstellendefinition in der Zusammenarbeit zu erarbeiten
  • Erarbeitung von Aufgreifkriterien, die den Ärzt*innen dabei helfen, die richtigen Patient*innen für das Projekt zu identifizieren
  • Entwicklung eines Informationsflyers für Patient*innen
  • Betreuung erster Patient*innen über den*die Lots*in 

Für die Gespräche der genial Lotsen wird ein lösungsorientierter Ansatz gewählt. Er unterstützt die Klient*innen auf der Suche nach einem Weg aus der belastenden Situation, sich der eigenen Fähigkeiten bewusst zu werden und sie zielorientierter zu nutzen und um mit Herausforderungen und Situationen anders umzugehen. Die Vermittlung an fachkompetente Ansprechpersonen unterstützt individuelle Lösungswege.

Auswirkungen

Es zeigt sich, dass die Beratung durch den Genial Lotsen einen positiven Effekt auf die teilnehmenden Patient* hat und diese Veränderungen in ihrem Leben vorgenommen haben. Der Gesundheitszustand wurde subjektiv verbessert. 100 % der befragten Teilnehmenden würden die Beratung weiterempfehlen.

Laufzeit und Finanzierung

Laufzeit

Startdatum: 01.01.2016

Enddatum: 31.12.2017


Verstetigt seit: 01.07.2018

Finanzierungsvolumen

121.604,61 €

 

Träger und beteiligte Akteure

Träger

Genial eG Lingen (Ems)

Weitere beteiligte Akteure

  • Hausärzt*innen im Altkreis Lingen
  • Wirtschaftsverband

Ansprechpersonen

Christoph Schwerdt

genial eG Lingen


Poststraße 18

49808 Lingen (Ems)

Tel.: 0591 8073242


E-Mail: schwerdt@genial-lingen.de

Katharina Schulte-Loose

genial eG Lingen


Poststraße 18

49808 Lingen (Ems)

Tel.: 0591 96496451


E-Mail: schulteloose@genial-lingen.de

Weiterführende Links

Projektwebseite


Projektwebsite

Die Angaben zu den Projekten entstammen Mitteilungen aus den beiteiligten Gesundheitsregionen


Datum der letzten Bearbeitung: 10.01.2023


Share by: