Einrichtung eines Gemeindepsychiatrischen Zentrums (GPZ) im Heidekreis

Ein Projekt der Gesundheitsregion Heidekreis

Ziele und Dialoggruppe

Ziele des Projekts

  • Effektive Nutzung und Koordinierung schon vorhandener Leistungen und Unterstützungsangebote
  • Verbesserung der psychiatrischen Versorgung im Heidekreis   

Dialoggruppe

  • Psychisch kranke Menschen
  • Angehörige

Maßnahmen und Auswirkungen

Ausgangslage

Die Hilfestellungen für psychisch kranke Menschen sind komplex und für diese oft nur schwer zu durchschauen. Gerade in einem ländlichen Bereich wie dem Heidekreis sind die Einrichtungen und Hilfsstellen für psychisch kranke Menschen und deren Angehörige zudem oft schwer zu erreichen und werden daher nur unzureichend genutzt. Ein Wechsel zwischen den Versorgungssektoren führt oft zu Versorgungslücken und einer daraus folgenden erneuten Verschlechterung der Symptomatik. Je ausgeprägter die Schwere der Erkrankung ist, um so eingeschränkter ist der Zugang zu zeitnahen und passgenauen Hilfen.

Vorgehen im Projekt

Um eine optimale und nachhaltige Hilfe zu gewährleisten, soll das GPZ beratend, begleitend und vor allem aufsuchend tätig werden. Das GPZ kann somit Lücken schließen und die Hilfesuchenden optimal begleiten. Es sorgt für eine zielgerichtete, individuell angepasste und nachhaltige Betreuung.

Zunächst muss hierfür eine Besetzung der Stelle durch erfahrene Sozialarbeiter*innen oder psychiatrische Fachkrankenpflegekräfte oder Menschen mit vergleichbarer Qualifikation erfolgen. Die Mitarbeiter*innen erarbeiten mit den bisher an der Konzeption beteiligten Anbietern das zukünftige Verfahren und die Arbeitsabläufe, wie die Koordination und Mobilisierung der Hilfen erfolgen. Weiterhin sollen Instrumente der Qualitätskontrolle erarbeitet werden. Eine Vernetzung mit den anderen GPZ sowie der Begleitgruppe im Sozialministerium erfolgt. Anschließend beginnt die eigentliche Fallkoordination und Organisation der mobilen interdisziplinären aufsuchenden Hilfe gemeinsam mit den Kooperationspartnern. Parallel ist eine zentrale Aufgabe, weitere Anbieter in die Struktur mit anzubinden und mit diesen ebenfalls Arbeitsabläufe zu vereinbaren.

Zu den konkreten Aufgaben zählen unter anderem:

  • Case- und Care-Management für die zu betreuenden Patient*innen
  • Mobilisierung zeitnaher passgenauer ggf. aufsuchender Hilfen durch die Kooperationspartner
  • Inhaltliche und organisatorische Unterstützung von Fallkonferenzen, ggf. Beteiligung an Hilfeplanverfahren
  • Begleitung zu Hilfeanbietern, um die Überleitung zu erleichtern
  • Einbindung des sozialen Umfelds der Patienten*innen

Auswirkungen

Das Gemeindepsychiatrische Zentrum hat im Heidekreis vom 09.11.2020 bis zum 28.02.2022 eine sehr wertvolle Verbesserung der sozialpsychiatrischen Versorgung der am stärksten benachteiligten psychiatrisch erkrankten Menschen geleistet. Seit Beginn des GPZ im Heidekreis am 09.11.2020 bis zum Ende der Förderung durch die Gesundheitsregionen und den Landkreis Heidekreis bis Ende des Jahres 2021 konnten 91 Klient*innen beraten oder begleitet werden, bis zum Ende der Laufzeit des GPZ am 28.02.2022 erfolgte dies für 102 Klient*innen. Verschiedene Hilfen konnten in Zusammenarbeit mit den Kooperationspartnern beantragt oder neu installiert werden.

Ein Video-Konferenzsystem und ein nachhaltiges Dokumentationssystem konnten nicht installiert werden. Es war der Abschluss weiterer Kooperationsvereinbarungen geplant, was sich coronabedingt nicht umsetzen ließ. Die Neuanbindung von Klient*innen an die beiden Institutsambulanzen in Soltau und Walsrode konnte mangels personeller Ressourcen ebenfalls nicht annähernd in dem ursprünglich konzeptionell geplanten Umfang umgesetzt werden.

Laufzeit und Finanzierung

Laufzeit

Startdatum: 01.07.2020

Enddatum: 28.02.2022

Finanzierungsvolumen

135.000 € 

 

Träger und beteiligte Akteure

Träger

Heidekreis-Klinikum

Weitere beteiligte Akteure

  • Heidekreis-Klinikum
  • Sozialpsychiatrischer Dienst
  • AWO-Trialog
  • Landkreis Heidekreis
  • Teestube Soltau e. V.
  • AWO Sozialpsychiatrischer Dienst
  • Lebensraum Diakonie e. V.

Ansprechpersonen

Anke von Fintel

Landkreis Heidekreis


Harburger Straße 2

29614 Soltau

Tel.: 05191 970865


E-Mail:

anke.vonfintel@heidekreis.de

Die Angaben zu den Projekten entstammen Mitteilungen aus den beteiligten Gesundheitsregionen.


Datum der letzten Bearbeitung: 27.02.2023


Share by: