Medizin-Mentoring-Projekt "Junge Medizin - Netzwerk Gifhorn"

Ein Projekt der Gesundheitsregion Gifhorn

Ziele und Dialoggruppe

Ziele des Projekts

  • Ärztliche Nachwuchsgewinnung für den Landkreis Gifhorn

Dialoggruppe

  • Abiturient*innen aus dem LK Gifhorn, die ihr Medizinstudium beginnen oder deren Studium schon fortgeschritten ist
  • Schüler*innen der 12. Klasse, die sich für ein Medizinstudium interessieren (Pre-Mentoring)
  • Studierende, die ein Interesse an einer zukünftigen Tätigkeit als Ärzt*in im ländlich geprägten Raum Gifhorn haben
  • Geflüchtete Menschen mit einem Abschluss als Mediziner*in, die sich im Landkreis Gifhorn qualifizieren möchten

Maßnahmen und Auswirkungen

Ausgangslage

Die medizinische Versorgung im ländlichen Raum Gifhorn wird langfristig gesehen unzureichend sein. Obwohl im Jahr 2017 die Haus- und Fachärzteversorgung noch ausreichend scheint, kann die Tendenz zu einem sich stetig verringerndem Versorgungsgrad aus dem Planungsblatt zur Dokumentation des Standes der vertragsärztlichen Versorgung sichtbar werden. Bei einer Versorgung auf einem Niveau von derzeit 98,7 % (2017) droht sie in den kommenden zehn Jahren auf unter 70 % zu sinken. Das bedeutet Unterversorgung. Auch wenn die Bevölkerungsentwicklung im Landkreis Gifhorn langfristig nur leicht sinken wird, steht auf der anderen Seite ein erhöhter Bedarf medizinischer Versorgung einer im Durchschnitt älter werdenden Bevölkerung. So ist es angebracht, langfristig an eine ausreichende medizinische Versorgung zu denken. Was heute beginnt, wird in einigen Jahren Früchte tragen.

Vorgehen im Projekt

Entwickelt wurde das Projekt von der Fachärztin für Allgemeinmedizin Dr. Monika Kuba, Wesendorf, der Gleichstellungsbeauftragten Christine Gehrmann und Ulla Evers, Koordinatorin eines Projektes für Berufsrückkehrerinnen mit akademischer Vorbildung. Das Programm setzt sich aus mehreren Komponenten zusammen wie One-to-one-Mentoring als strukturierte Form der Karriereberatung, Workshops zum Ausbau der Schlüsselkompetenzen und der Persönlichkeitsentwicklung sowie aus weiteren Bausteinen wie Praktikumstage, Hospitationen und Famulaturen. Für die Teilnahme am Mentoring-Projekt gibt es ein Bewerbungsverfahren, in dem neben einem kurzen Lebenslauf ein Motivationsschreiben erwartet wird. Zum besseren Kennenlernen wird ein Informationsgespräch mit der Projektkoordinatorin durchgeführt.

Auswirkungen

Durch das Medizin-Mentoring-Projekt wurden bereits erste Erfolge erzielt und Ärztenachwuchs für den Landkreis Gifhorn gewonnen. Die Praxisnachfolge einer Zahnarztpraxis im Landkreis wurde 2022 durch einen Mentee übernommen. Zuvor hatte dieser mit dem ehemaligen Praxisinhaber seit 2017 ein Tandem gebildet und wurde von diesem Mentor während des Studiums begleitet. Nach erfolgreichem Abschluss des Studiums erfolgte zunächst die Assistenzzeit in der Praxis, danach die Praxisnachfolge. Auch der Landkreis Gifhorn als Arbeitgeber profitiert von dem Netzwerk. So hat sich eine ehemalige Mentee für den beruflichen Werdegang im öffentlichen Gesundheitsdienst entschieden und arbeitet seit August 2022 als Ärztin im Fachbereich Gesundheit des Landkreises Gifhorn. Daneben wollen weitere Mentees zukünftig im Landkreis Gifhorn praktizieren.

Laufzeit und Finanzierung

Laufzeit

Startdatum: 01.01.2017

Enddatum: fortlaufend

Finanzierungsvolumen

 

Träger und beteiligte Akteure

Träger

Landkreis Gifhorn

Weitere beteiligte Akteure

  • Mentor*innen
  • Ärzteverein Gifhorn
  • Hausärzteverband - Landesverband Braunschweig
  • Allianz für die Region GmbH
  • Bundesagentur für Arbeit - Helmstedt
  • Beauftragte für Gleichstellung und Demografie im Landkreis Gifhorn
  • Kassenärztliche Vereinigung Niedersachsen - Bezirksstelle Braunschweig
  • HELIOS Klinikum Gifhorn
  • HELIOS-Klinik Wittingen
  • Gesundheitsregion Gifhorn

Ansprechpersonen

Anna Grohmann

Landkreis Gifhorn


Allerstraße 21

38518 Gifhorn

Tel.: 05371 82711


E-Mail:

anna.grohmann@gifhorn.de

Die Angaben zu den Projekten entstammen Mitteilungen aus den beteiligten Gesundheitsregionen


Datum der letzten Bearbeitung: 08.02.2023


Share by: