Ein Projekt der Gesundheitsregion Holzminden (die Gesundheitsregion Holzminden wurde 2022 in die Gesundheitsregion Göttingen / Südniedersachsen integriert)
Ziele des Projekts
Dialoggruppe
Ausgangslage
Die Gesundheitsversorgung im ländlichen Raum sieht sich vielen Herausforderungen gegenüber, wobei Fachkräftemangel und lange Anfahrtswege im Fokus stehen. Gerade in Bezug auf die Erreichbarkeit ärztlicher und medizinischer Versorgung reicht es jedoch nicht mehr aus, nur den/die Patient*in mobil zu machen. Erste Modellprojekte haben gezeigt, dass neben der ambulanten Pflege auch medizinische Angebote zum/zur Patient*in gebracht werden können (z. B. Ärztemobil in Wolfenbüttel). Unter anderem im Bereich der Verlaufsdiagnostik scheinen mobile Diagnosegeräte vielversprechend. Vor allem für Patient*innen mit chronischen Krankheitsverläufen kann auf diese Weise ein hoher Mobilitätsaufwand für häufig geringfügige Untersuchungen vermieden werden. Auf dem Gesundheitsmarkt existieren bereits zahlreiche Diagnosegeräte, jedoch bleiben für deren Anwendung, vor allem in ländlichen Regionen, noch viele Fragen offen.
Vorgehen im Projekt
Das Projekt ist in die Gesundheitsregion Landkreis Holzminden eingebunden. Die Gesundheitsregion Landkreis Holzminden möchte mit der Feldstudie herausfinden, ob und wie diese Diagnosegeräte für die Gesundheitsversorgung im Landkreis eingesetzt werden können. Sie soll anhand von drei Orten mit max. 10.000 Einwohner*innen durchgeführt werden.
Laufzeit
Startdatum: 14.12.2016
Enddatum: 30.09.2017
Verstetigt seit: Anschlussprojekt "MediZIMMER"
Finanzierungsvolumen
60.000 €
Träger
Landkreis Holzminden
Die Angaben zu den Projekten entstammen Mitteilungen aus den beteiligten Gesundheitsregionen
Datum der letzten Bearbeitung: 08.02.2023