Ein Projekt der Gesundheitsregion Landkreis Oldenburg
Ziele des Projekts
Dialoggruppe
Ausgangslage
Auf die Einwohnerzahlen bezogen leben schätzungsweise bis zu 3.800 Menschen mit psychischen Erkrankungen im gesamten Landkreis Oldenburg. Wissenschaftliche Studien belegen, dass Sport deutliche positive Auswirkungen auf die menschliche Psyche hat und sich auch positiv auf psychische Erkrankungen auswirkt. Zudem wird durch den Sport in der Gruppe und das Vereinsleben die Eingliederung in die Gesellschaft gefördert. Mit Übungsleiter*innen, die um die spezifischen Bedarfe der Betroffenen wissen, ist es leichter, einen geschützten Raum zu schaffen, in dem die Betroffenen sich weiter stabilisieren können.
Vorgehen im Projekt
Im Rahmen der Arbeitsgruppe „Psychisch gesund aufwachsen und älter werden“ wird diese Angebotslücke aufgedeckt. Ein Mitglied der Gruppe (Vorsitzender des Projektträgers Judoclub Achternmeer) bietet Unterstützung an. Eine Rehasport-Trainerin wird als Übungsleiterin gewonnen. Nach der Fortbildung der Übungsleiterin wird das neue Rehasport-Angebot in den umliegenden Arztpraxen vorgestellt, damit entsprechende Verordnungen ausgestellt werden. Wichtig ist, dass diese Rehasport-Verordnung nicht das Praxisbudget belastet. Ebenso wird die naheliegende Klinik über das neue Angebot informiert, damit Patient*innen noch während der ggf. stationären Therapie darüber informiert werden können. Eine Rehasport-Verordnung umfasst i. d. R. 50 Stunden, die innerhalb von 18 Monaten absolviert werden müssen. Mitarbeiter*innen des sozialpsychiatrischen Dienstes des Landkreises Oldenburg bewerben das Angebot ebenfalls bei den Betroffenen.
Auswirkungen
Das Angebot findet in den Räumlichkeiten des Judo-Clubs Achternmeer-Hundsmühlen e. V. statt. Das Angebot wird gut angenommen. Da es sich beim Landkreis Oldenburg um einen Flächenkreis handelt, ist die Ausweitung des Angebotes auf weitere Sportvereine angedacht.
Laufzeit
Startdatum: 01.08.2018
Verstetigt seit: 01.08.2019
Finanzierungsvolumen
1.000 €
Träger
Judo-Club-Achternmeer
Weitere beteiligte Akteure
Ethno-Medizinischen Zentrum e. V. Hannover (fachliche Begleitung der Projektstandorte als Projektträger)
Martina Plagge
Landkreis Oldenburg
Delmenhorster Straße 6
27793 Wildeshausen
Tel.: 04431 85517
E-Mail:
Die Angaben zu den Projekten entstammen Mitteilungen aus den beteiligten Gesundheitsregionen.
Datum der letzten Bearbeitung: 29.04.2024