Ein Projekt der Gesundheitsregion Göttingen/Südniedersachsen
Ziele des Projekts
Dialoggruppe
Ausgangslage
An der UMG werden jährlich ca. 360 Studierende der Humanmedizin und am GCG ca. 180 Studierende in den Studiengängen Soziale Arbeit im Gesundheitswesen (SAG), Pflege, Therapiewissenschaften, Medizintechnik und Hebammenwissenschaft ausgebildet. Im Projektverlauf wurde sich auf die Studiengänge SAG und Humanmedizin fokussiert. Die Themenfelder im Studium und praktisch orientierte Studienabschnitte fokussieren meist nur auf zwei der drei Säulen des Gesundheitswesens, den ambulanten und den stationären Bereich. Sowohl die Einbindung der dritten Säule des ÖGD in die Ausbildung des jeweiligen Fachgebietes als auch die Implementierung interprofessioneller Lehr- und Lernformate an der UMG und am GCG könnten das Interesse der Studierenden an einer späteren beruflichen Tätigkeit im ÖGD erhöhen, die Wahrnehmung ihrer eigenen Profession in diesem multiprofessionellen Handlungsfeld stärken und damit nachhaltig zu einem moderneren Gesundheitssystem und einer besseren Gesundheitsversorgung beitragen.
Vorgehen im Projekt
Auswirkungen
Durch die Vorstellung des Projekts zu verschiedenen Veranstaltungen ist das Bewusstsein für das vielfältige Handlungsfeld des Öffentlichen Gesundheitswesens gestiegen. Am GCG wird das Tätigkeitsfeld ÖGD in thematisch passenden Modulen aufgegriffen und soll ebenfalls in der Überarbeitung des Modulhandbuchs aufgegriffen werden. Durch die erfolgreiche Etablierung des PJ-Wahlfachs „Öffentliches Gesundheitswesen“ an der UMG können die PJ-Studierenden nun für ein gesamtes Tertial oder in zwei- bis vierwöchigen Rotationen einen Einblick in die Tätigkeiten im ÖGD erhalten und durch die interdisziplinären zweiwöchigen Begleitseminare zum PJ Themengebiete aus dem Bereich der öffentlichen Gesundheit vertiefend kennenlernen.
Sowohl die Studierenden als auch die angesprochenen Einrichtungen können vom gegenseitigen Wissenstransfer profitieren, sodass zum einen der Theorie-Praxis-Transfer gestärkt wird zum anderen aber auch das Bewusstsein für die Interprofessionalität des Handlungsfeldes wächst. Das Bewusstsein für den vielfältigen Einsatzbereich des Öffentlichen Gesundheitswesens regt dazu an, dieses Handlungsfeld als mögliche Berufsperspektive in den Blick zu nehmen und kann sich positiv auf die Nachwuchsförderung im Bereich des ÖGD auswirken.
Laufzeit
Startdatum: 01.07.2021
Enddatum: 30.06.2022
Finanzierungsvolumen
100.000€
Träger
Weitere beteiligte Akteure
Gesundheitsamt Göttingen
Dr. Iris Demmer
Institut für Allgemeinmedizin
Humboldtallee 38
37073 Göttingen
Tel.: 0551 3968194
E-Mail:
Prof. Dr. Juliane Leinweber
HAWK - Gesundheitscampus Göttingen
Annastraße 25
37075 Göttingen
Tel.: 0551 5032282
E-Mail:
Die Angaben zu den Projekten entstammen Mitteilungen aus den beteiligten Gesundheitsregionen
Datum der letzten Bearbeitung: 08.02.2023